1. Wir versuchen so oft und so lange wie möglich In-Time (IT) zu sein
  • Wir sind alle auf einem LARP-Event um unsere Charaktere zu spielen und legen deshalb viel Wert darauf, dass man so lange wie möglich IT bleibt.
  • Der Außenbereich des Lagers, also der Gruppenplatz zwischen den Zelten, der Eingangsbereich des Lagers, sowie auch die Zelte von außen sind stets IT zu halten. In den Zelten ist OT-Zone (Out-of-Time).
  • Sollte man doch mal eine Auszeit brauchen, so sollten OT-Blasen außerhalb des Lagers, im Zelt oder abseits im Flüsterton stattfinden.
  • Wichtige Angelegenheiten können natürlich jederzeit unauffällig mit der Orga besprochen werden.

    2. Alle Mitglieder müssen Grundsatz-Wissen über Karkas haben

    • Der Charme von Karkas ist das einheitliche Auftreten. Dabei geht es nicht nur um die Gewandung, sondern auch um das Verhalten anderen Wesen, Rassen, Gruppen und auch Vorgesetzten gegenüber. Jeder Karkase muss zumindest grundsätzliches Wissen über Gebräuche und Ansichten seines Heimatlandes haben.
    • Aus oben genanntem Grund nehmen wir auch keine Charaktere aus anderen Gruppen/Welten etc. auf. Wir wollen eine einheitliche Gruppe darstellen.

    3. Jeder fängt unten an

    • Um Gerechtigkeit für alle Mitglieder zu gewährleisten, fängt jeder Charakter unten auf der Karriereleiter seines Berufszweigs an. Niemand ist direkt Ritter/Paladin oder General, sondern beginnt als Rekrut. Niemand ist direkt Hohepriester, sondern beginnt als Priesternovize. Durch die Anwesenheit auf Cons kann man sich hocharbeiten.

    4. Wir helfen einander stets

    • LARP kann manchmal sehr anstrengend sein, sei es beim Auf- und Abbau, bei schlechtem Wetter oder Verletzungen/Krankheit. Wir unterstützen uns gegenseitig so gut es geht, damit alle auf dem LARP-Event Spaß haben können.
    • Nach einem Event gilt: Niemand wird am Veranstaltungsort allein (ungepackt) zurückgelassen.

    5. Respektvoller Umgang miteinander

    • Auch wenn man nie mit allen Mitgliedern der Gruppe beste Freunde sein kann, gehen wir immer respektvoll mit allen Mitgliedern um.
    • Sollte es Konflikte geben, so kann man zur Klärung immer ein Orga-Mitglied ansprechen, damit dieses vermitteln kann.

    6. Einbindung aller Mitspieler

    • Niemand sollte ausgeschlossen oder vernachlässigt werden. Jeder sollte die gleiche Chance haben, am Spiel teilzunehmen und sich einzubringen.

    7. Sicherheit und Wohlbefinden

    • Auch wenn der IT-Umgangston oft sehr rau ist, ist die physische und emotionale Sicherheit aller Mitglieder natürlich immer erste Priorität.
    • Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, nur noch neue Mitglieder mit einem Mindestalter von 18 Jahren zuzulassen. Eigene Kinder können in Absprache mit der Gruppe jedoch mitgebracht werden.
    • Wir haben gruppeninterne Zeichen festgelegt, mit denen man Unwohlsein oder Unbehagen mit den aktuellen IT-Angelegenheiten kommunizieren kann, ohne die Immersion brechen zu müssen.